Skip to content
NOTRUF 112 info@ff-hahn.de

Gemeinsam für unsere Heimat: Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr für das Berichtsjahr 2024

Die gemeinsame Jahreshauptversammlung der Einsatzabteilung sowie des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Taunusstein-Hahn für das Berichtsjahr 2024 beginnt am 21. März 2025 um 20:00 Uhr mit der Begrüßung durch den Wehrführer Alexander Wallus. Nachdem die Beschlussfähigkeit festgestellt ist, berichtet Wallus über den aktuellen Stand der Mitglieder in der Einsatzabteilung, welcher zum Ende des Berichtsjahres 2024 die 70-Personen-Marke erreicht hat.

Das Jahr war in einsatztechnischer Sicht eher durchschnittlich mit 114 Einsätzen. Die Auswertung der Einsätze zeigt, dass der Großteil mit ca. 60 Einsätzen auf Hilfeleistungen entfiel und es sich nur bei etwa 30 Einsätzen um Brände handelte. Neben den lokalen Einsätzen im Stadtteil Hahn und der Unterstützung in den anderen Ortsteilen Taunussteins unterstützen die Hahner Kräfte in 16 überörtlichen Einsätzen außerhalb Hahns im Rheingau-Taunus-Kreis.

Wehrführer Wallus bedankt sich voller Dankbarkeit für die 8.642 h geleisteten Stunden im vergangenen Jahr und macht deutlich, wie vielseitig und wertbringend die unterschiedenen Tätigkeitsbereiche in unserer Feuerwehr sind.

Den Abschluss des ersten Teils bildeten die Beförderung von Lars Lau zum Feuerwehrmann-Anwärter, sowie die Ehrung von Martin Zywitza für 25 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr Taunusstein-Hahn, sowie die Übergabe der goldenen Ehrennadel für Volker Hofmann durch die Stadt Taunusstein.

Im Folgenden berichtete Jugendwart Julian Zipp von einem außerordentlich erfolgreichen Jahr für die Jugendabteilung des Ortsteils Hahn. Nach langer Planung wurde eine gelungene Gemeinschaftsübung zwischen der Einsatzabteilung und der Jugendabteilung durchgeführt, die für die nächsten Jahre als feste Übung in den Dienstplan übernommen werden wird.

Das besondere Highlight der Jugendfeuerwehr bildete in diesem Jahr jedoch die Teilnahme am Stadtwettbewerb. Neben den erfolgreichen Platzierungen des 4. und 7. Platzes durch die Hahner Gruppen, erreichte überraschend die Gruppe mit den jüngsten Mitgliedern den ersten Platz. Somit war automatisch die Teilnahme am Kreiswettbewerb möglich, welche das Unmögliche möglich machte, und eine gemischte Mannschaft aus Hahn und Wehen zum Kreismeister beförderte.  So konnte das Versprechen des Stadtbrandinspektors Martin Zywitza, falls die Mannschaft unter die ersten drei Plätze des Kreises schafft, eingelöst werden und der ehemalige Mannschaftstransportwagen aus Hahn als zusätzliches Fahrzeug für die Taunussteiner Jugendfeuerwehr in den Bestand übernommen werden.

Dieser engagierten Darlegung des Jugendwartes Zipp folgend, berichteten Bürgermeister Joachim Reimann und Stadtverordneten-Vorsteher Uwe Löser begeistert davon, wie sehr im Ortsteil Hahn erkennbar ist, dass der Teamgedanke nicht nur auf den Schultern Einzelner beruht, sondern das tolle Außenbild der Feuerwehr Taunusstein-Hahn ein klares Ergebnis von Team-Arbeit ist.

Michael Langer eröffnete als Vereinsvorsitzender des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Taunusstein-Hahn den zweiten Teil des Abends und lobt die Entwicklung des Fördervereins als Unterstützer der Feuerwehr, die zum Ende des Berichtsjahres 2024 insgesamt 466 aktive und passive Mitglieder aufweist und in diesem Jahr um 20 neue passive Mitglieder gewachsen ist.

Als besondere Highlights des Berichtsjahres 2024 des Vereinslebens berichtete der Vorsitzende des Fördervereins Michael Langer von…

… der Erstellung neuer Gruppenbilder unserer Feuerwehr, die aufgrund der tollen Entwicklung in der Jugendfeuerwehr und der Einsatzabteilung erforderlich waren, um allen ehrenamtlichen Helfern ein Bild im öffentlichen Auftritt zu ermöglichen.

… der Erstellung und Anbringung des Schildes unserer Feuerwehr am Feuerwehr-Gerätehaus, welches durch Vereinsmittel finanziert und in Eigenleistung mit Unterstützung der Firma Metallbau Hilz verwirklicht werden konnte.

… der Übergabe des neuen Mannschafts-Transportwagens, welcher zu großen Teilen aus eigenen Vereinsmitteln finanziert und durch eine große Spende der Erna-Geffe-Stiftung ermöglicht wurde.

… der Ernennung unserer Freiwilligen Feuerwehr Taunusstein-Hahn als Hessens Feuerwehr des Monats „Juni 2024“ durch Herrn Innenminister Roman Poseck am 27. Juni 2024, die als Zeichen der Wertschätzung für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit überreicht wurde.

… der Beschaffung einer neuen Spülmaschine als Ersatz, um die Lehrgangsbewirtung für den Rheingau-Taunus-Kreis weiter anbieten zu können.

… dem erneut erfolgreichen Hahner Weinstand mit Public Viewing, der mittlerweile gut besucht und über die Grenzen Hahns bekannt ist.

… dem Besuch unseres alten Löschgruppenfahrzeugs, der durch Gerd Over als Camping-LKW umgebaut und mittlerweile als „Mr. Kabenzmann“ auf der ganzen Welt unterwegs ist (Instagram: mr._kabenzmann).

… der Einrichtung eines „Plotter-Teams“, welches für die Feuerwehr Taunusstein die Umsetzung der gemeinsam kreierten Corporate-Design-Idee auf allen Taunussteiner Feuerwehrfahrzeugen in Eigenleistung zuständig ist.

Vereinsvorsitzender Langer berichtete zum Abschluss seines Vortrags von der durchgeführten Inventur des im Feuerwehr-Gerätehaus vorhandenen Vereinsvermögens (Kücheneinrichtung, Möbel des Vereins etc.), die im Vorstand als Grundlage für den Abschluss einer Inventarversicherung für etwaige Brandschäden im Gerätehaus durchgeführt wurde.

Im neuen Jahr 2025 dürfen sich die Bewohner Taunussteins wieder auf einen Tag der Feuerwehr und ein Wochenende des Hahner Weinstands freuen. Alle Informationen dazu finden Sie auf Instagram „feuerwehrhahn“ und auf der Internetseite „www.ff-hahn.de“.

Im letzten Teil legte Kassierer Thomas Imhof eindrucksvoll dar, wie strukturiert die Ein- und Ausgaben des Vereins organisiert und mit der neuen Vereins-Software „WISO Mein Verein“ verwaltet werden. Dies führte zur Entlastung des Vorstands durch die beiden Kassenprüfer Beate Muth und Jan Dude.

Den Abschluss des Vortrags des Fördervereins bildeten die Ehrungen des Fördervereins:

  • 25 Jahre: Martin Zywitza, Boris Lappka, Klaus-Uwe Jannusch
  • 40 Jahre: Carlo Hermann, Marietta Krug, Hans-Georg Reck
  • 50 Jahre: Gudrun Grzeschik
  • 60 Jahre: Helmut Grzeschik

Die Sitzung wurde um 22:11 Uhr beendet.

An den Anfang scrollen
Suche